Skip to main content

2. Schreiben Sie lebensnah und konkret

Bei der DEVK setzen wir auf Vertrauen und Zusammenhalt. Indem wir unseren Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe begegnen, zeigen wir ihnen: „Bei uns sind Sie gut aufgehoben.“ Genau dieses Gefühl soll auch Ihr Text vermitteln.        

Wichtig!

Das gelingt Ihnen, wenn Sie auf Folgendes achten:

  • Schreiben Sie lebensnah und anschaulich.

  • Verzichten Sie auf Bürokratendeutsch und verstaubtes Vokabular.

  • Machen Sie konkrete und verlässliche Aussagen.

Schreiben Sie lebensnah und anschaulich

Vertrauen hat mit Vertrautheit zu tun. Schreiben Sie deshalb in einer Sprache, die Ihrer Zielgruppe bekannt ist und die sie versteht. Das erreichen Sie, indem Sie

  • vertraute Wörter und einfache Formulierungen verwenden,
  • abstrakte Sachverhalte durch Beispiele aus dem Alltag veranschaulichen,
  • auf einen einfachen, unkomplizierten Satzbau achten.

Beispiele

Wir bestätigen dankend den Erhalt Ihres Schreibens vom 12.03.2020 und teilen Ihnen mit, dass …

Vielen Dank für Ihren Brief / Ihre E-Mail vom 12.03.2020. Gern informieren wir Sie, dass …

Die DEVK-Privathaftpflichtversicherung für Familien übernimmt Schäden, die von deliktunfähigen Kindern verursacht werden, bis zu einer Höhe von 100.000 Euro. 

Unsere Privathaftpflichtversicherung für Familien übernimmt Schäden, die Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr unter zehn Jahren) verursachen. So sind Ihre kleinen Abenteurer und Entdeckerinnen bei Schäden bis zu 100.000 Euro abgesichert.

Verzichten Sie auf Bürokratendeutsch und verstaubtes Vokabular

Bürokratische Ausdrücke und verstaubte Floskeln wirken unzeitgemäß und bauen unnötig Distanz zu Ihrem Gegenüber auf. Verzichten Sie deshalb besser auf Begriffe wie verbleiben, gemäß, gegenstandslos. Finden Sie statdessen Formulierungen, die der gesprochenen Sprache verwandt sind. 

Beispiele

unzeitgemäß

modern

aufgrund von wegen 
unter Zuhilfenahme von mit 
zum gegenwärtigen Zeitpunkt jetzt 
im Hinblick auf  wegen
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir bitten dies zu entschuldigen. Es tut uns leid, dass ...
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Mühe.Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ...Bitte beachten Sie, dass ...
Wir bitten um Rückmeldung. Geben Sie uns bitte kurz Bescheid ...
Wir bedauern etwaige Unannehmlichkeiten.Es tut uns leid, wenn Sie Unannehmlichkeiten hatten. 
Wir bemühen uns um eine schnelle Bearbeitung. Wir kümmern uns zeitnah darum.

 

Machen Sie konkrete und verlässliche Aussagen

Jeder Mensch möchte wissen, woran er ist – auch Ihre Leserinnen und Leser. Und sie möchten sich, auf Ihr Wort verlassen können. Seien Sie deshalb konkret und verlässlich in Ihren Aussagen. Verzichten Sie auf kryptische Paragrafenangaben. Schreiben Sie stattdessen, was der Verweis auf die Rechtslage für den Lesenden bedeutet.    

Beispiele

Ob Sie in diesem Fall Versicherungsschutz haben, ist in § 5 Absatz 2 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen geregelt.

In Ihrem Fall besteht Versicherungsschutz.

Quiz

Alles verstanden? Testen Sie Ihr Wissen!