4. Achten Sie auf Verständlichkeit
Seit unseren Anfängen bieten wir Menschen Versicherungsschutz zu fairen Bedingungen. Aber was bedeutet Fairness für unsere Kommunikation? Vor allem eines: Wir kommunizieren klar und verständlich.
Formulieren Sie kurze Sätze mit maximal 20 Wörtern pro Satz
Ob ein Text verständlich ist oder nicht, hängt wesentlich vom Satzbau ab. Sätze mit maximal 15 bis 20 Wörtern sind lesefreundlich und gut verständlich. Lange, verschachtelte Sätze hingegen erschweren es, das Gelesene zu verstehen. Bei Sätzen mit langen Aufzählungen sorgen Sie für mehr Übersichtlichkeit, indem Sie die Aufzählung als Liste darstellen.
Beispiel
Verwenden Sie kurze Wörter statt langer, komplexer Begriffe
Wortungetüme mit vielen Silben lassen sich schlechter erfassen als kurze Wörter. Prüfen Sie, ob Sie ein langes Wort durch ein kurzes oder eine gut lesbare Wortgruppe ersetzen können.
Beispiele
Erklären Sie unverständliche Fachbegriffe und Fremdwörter oder wählen Sie ein verständliches Wort mit gleicher Bedeutung
Komplizierte Fachbegriffe und Fremdwörter schaffen Distanz und hinterlassen bei Ihren Leserinnen und Lesern das ungute Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Für eine Kommunikation auf Augenhöhe wählen Sie einfache und verständliche Begriffe oder erklären Sie unverzichtbare Fachbegriffe.